Direkt zum Inhalt
Startseite
mentalitea

Main navigation

  • Bewegungskunst
    • Rhythmus
    • Kraft
    • Geschwindigkeit
    • Ausdauer
    • Richtung
  • Lebenskunst
    • Charakter
    • Aufrichtigkeit
    • Bemühen
    • Höflichkeit
    • Selbstkontrolle
  • Heilkunst
    • Mitgefühl
    • Demut
    • Respekt
    • Vertrauen
    • Geduld

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Lebenskunst
  3. Charakter
  4. Philosophie

Gemeinwohlökonomie

Profile picture for user Daniel Germer
Von Daniel Germer, 20. März 2021

Eine hervorragende Möglichkeit umfassende Werte in eine Formulierung zu fassen, die auch für Verbraucher und Unternehmen messbar ist, ist die Gemeinwohlmatrix1 , die als Modell zur Organisationsentwicklung 20 Themen mit jeweils bis zu 50 Punkten bewertet. Es können auch Minuspunkte vergeben werden, und zwar bis zu 180 Minuspunkte pro Thema.

Die Gemeinwohlmatrix ist Basis für eine Gemeinwohlbilanz und wird durch einen internationalen Verein stetig weiterentwickelt.

Wert

\

Berührungsgruppe

Menschenwürde

Solidarität und Gerechtigkeit

Ökologische Nachhaltigkeit

Transparenz und Mitentscheidung

A:
Lieferant*innen

A1

Menschenwürde
in der Zulieferkette

A2

Solidarität und Gerechtigkeit
in der Zulieferkette

A3

Ökologische Nachhaltigkeit
in der Zulieferkette

A4

Transparenz und Mitentscheidung
in der Zulieferkette

B:
Eigentümer*innen & Finanzpartner*innen

B1

Ethische Haltung
im Umgang mit Geldmitteln

B2

Soziale Haltung
im Umgang mit Geldmitteln

B3

Sozial-ökologische Investitionen
und Mittelverwendung

B4

Eigentum und
Mitentscheidung

C:
Mitarbeitende

C1

Menschenwürde
am Arbeitsplatz

C2

Ausgestaltung
der Arbeitsverträge

C3

Förderung des ökologischen Verhaltens
der Mitarbeiter

C4

Innerbetriebliche Mitentscheidung
und Transparenz

D:
Kund*innen & Mitunternehmen

D1

Ethische Kund*innenbeziehung

D2

Kooperation und Solidarität mit Mitunternehmen

D3

Ökologische Auswirkung durch Nutzung und Entsorgung von Produkten und Dienstleistungen

D4

Kund*innenmitwirkung und Produkttransparenz

E:
Gesellschaftliches Umfeld

E1

Sinn und gesellschaftliche Wirkung der Produkte und Dienstleistungen

E2

Beitrag zum Gemeinwesen

E3

Reduktion ökologischer Auswirkungen

E4

Transparenz und gesellschaftliche Mitentscheidung

 

Die Gemeinwohlbilanz ist eines der Werkzeuge für ethisches Wirtschaften, welches schon breite Anwendung findet, allerdings noch nicht politisch ausreichende gefordert wird. Der Staat könnte Mittel finden um anhand von einer Gemeinwohlbilanz Steuern zu erhöhen oder zu senken. Unternehmen können die Bilanz nutzen um Partnerunternehmen zu wählen. Und Kund*innen können beim Kauf auf einen möglichst hohen Gemeinwohl achten.

  • 1https://web.ecogood.org/de/unsere-arbeit/gemeinwohl-bilanz/gemeinwohl-m…
  • Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können

Links für das Blättern im Buch Gemeinwohlökonomie

  • Philosophie
  • Nach oben
  • Praktische Philosophie
  • Charakter
    • Philosophie
      • Gemeinwohlökonomie
      • Praktische Philosophie
      • Quelloffen und Frei
  • Aufrichtigkeit
  • Bemühen
  • Höflichkeit
  • Selbstkontrolle

Lebenskunstberatung

Das Leben zu meistern ist für alle Menschen eine Herausforderung. Hier gibt es Beratung zur Lebensführung. Sie bekommen einen Anruf und wir besprechen das weitere.

Kurztelefonat buchen!

Mach gerne mit!

RSS feed

User account menu

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Anmelden

Open Source Software

mentalitea hat offene Quellen und basiert auf freier Software

Logo von https://hostsharing.net und Schriftzug: Hosted by Hostsharing eG GLS Bank "das macht Sinn" Drupal logo | The open source CMS for amibitious digital experiences zotero logo |    
Open-Source erhält und fördert Wissen.