Direkt zum Inhalt
Startseite
mentalitea

Main navigation

  • Bewegungskunst
    • Rhythmus
    • Kraft
    • Geschwindigkeit
    • Ausdauer
    • Richtung
  • Lebenskunst
    • Charakter
    • Aufrichtigkeit
    • Bemühen
    • Höflichkeit
    • Selbstkontrolle
  • Heilkunst
    • Mitgefühl
    • Demut
    • Respekt
    • Vertrauen
    • Geduld

Pfadnavigation

  1. Startseite

Affektive Störungen, Klinik - Therapie - Perspektiven

Autor:in
Thomas Fuchs und Mathias Berger (Hrsg)
German

Als Hardcover in der für Schattauer üblichen Ästhetik, ist es aufgebaut in 4 Abschnitte mit jeweils mehreren Textbeiträgen von über dreißig Autoren, mit 17 Abbildungen und 11 Tabellen auf 224 Seiten. Das Buch ist ein tiefer Einstieg in die Materie und geeignet für wirklich Interessierte oder angehende Fachärzte für Psychiatrie.

ISBN
978-3-7945-2770-0
Preis
39,99€
Aufbau und Layout

Eine Untergliederung in vier Abschnitte mit insgesamt 19 Kapiteln bildet ein gutes Skelett für die sehr komplexe Materie. Die Vier Abschnitte

  1. Psychopathologie
  2. Klinische Aspekte
  3. Depression in den Lebensphasen und
  4. Kulturelle Aspekte

zeigen schon den Umfang dieses Werkes. das Layout ist sehr schön und übersichtlich, der Textsatz wie bei den Büchern von Schattauer üblich gut lesbar.
(Das gesamte Inhaltsverzeichnis ist unter http://www.schattauer.de/fileadmin/assets/buecher/Inhaltsverzeichnisse/… zu lesen)

Inhalt

Ein sehr tiefer philosophischer Einstieg mit erstmal eher theoretischen Aspekten der Psychopathologie, sowie einem Nicht-Satz, welcher sich ohne ein Verb zu verwenden über vier Zeilen auf der ersten Seite zieht, machen es einem Medizinstudenten, der auf kurze prägnante und sehr physische Textinhalte getrimmt wurde, etwas mühsam den Zugang zum Text zu finden. Auch ist hier der Untertitel "Klinik - Therapie - Perspektiven" sehr verlassen worden und die Herausgeber möchten die Grundlagen der modernen Psychopathologie mit dem Leser entwickeln. Wenn diese erste Seite jedoch überwunden ist beginnt schon der leichter fassbare Text über die verschiedenen Konzepte der Psychopathologie der Melancholie oder Depression. Hier wird insbesondere die "Heidelberger Schule" behandelt mit ihren Autoren Kraepelin, Jaspers, Janzarik, Tellenbach und Schneider

Abbildungen und Tabellen

Sehr wenige Tabellen und rein schwarz-weiße Grafiken / Bilder. Ein Foto von Christoph Mundt bringt meiner Ansicht keine tieferen Einblicke in die Materie, zumal er nicht mehr als Leiter der Heidelberger Psychiatrie fungiert.

Fazit

Tief

Gesamtnote
3
Zielgruppe
Psychiater oder die es werden wollen
  • Anmelden oder Registrieren, um Kommentare verfassen zu können

Neuester Inhalt

  • Bewusstsein wird zu Wissen
    vor 3 Wochen
  • Verantwortung
    vor 3 Wochen
  • Einleitung
    vor 3 Wochen
  • Aus aktuellem Anlass
    vor 3 Wochen
  • Gesundheitsamt
    vor 1 Monat
  • Anamneseform
    vor 1 Monat
  • Veranstaltungen
    vor 1 Monat
  • KJPsychotherapie Icon
    vor 3 Monate
  • Die 50 wichtigsten Fälle Pädiatrie - 2. Auflage
    vor 4 Monate
  • t5o.de
    vor 4 Monate

Mach gerne mit!

RSS feed

Main navigation

  • Mitgefühl
    • Jugend- und Erziehungsarbeit
    • Individualität und Integrität
  • Demut
    • Affektive Störungen
    • Der gute Arzt
    • Die 50 wichtigsten Fälle Pädiatrie
    • Neurotische Konfliktverarbeitung
    • Ware Gesundheit
  • Respekt
    • Partner
  • Vertrauen
  • Geduld
    • Anamneseform

User account menu

  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Anmelden

Open Source Software

mentalitea hat offene Quellen und basiert auf freier Software

Logo von https://hostsharing.net und Schriftzug: Hosted by Hostsharing eG GLS Bank "das macht Sinn" Drupal logo | The open source CMS for amibitious digital experiences zotero logo | Public Money Public Code Sticker | The Campaign for FLOSS
Open-Source erhält und fördert Wissen.